Liebe Gäste,

wir freuen uns auf Ihren Besuch im Schlösschen und im Hofgartenpark!

 

Ausstellungen

Jetzt bei uns zu sehen:

Kunst geht neue Wege  – Die Berliner Secession

Dauerausstellung ab 03. Dezember 2022 – 18. Juni 2023 im Museum „Schlösschen im Hofgarten“

„Leben in Farbklängen, Schwarz und Weiß – Jutta Habedanck und Kurt Nietzer (Städelschule Frankfurt)“, Linolschnitt/ Ölmalerei

Eröffnung 30. Juli 2023, 15:00 Uhr / 30. Juli 2023 – 25. Februar 2024

Veranstaltungen

Schloss-Erlebnistag (Aktionstag Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg e.V.)
Veranst.: Förderkreis Schlösschen im Hofgarten

18. Juni 2023, 14:00 – 17:00 Uhr

GartenRomantik (großer Gartenmarkt im Park); Veranst.: EDELFEST/ Laubach

30. Juni – 02. Juli 2023

Lesung mit Jutta Habedanck: „Neues aus der Hirnbüchse der Pandora, Bilder, Wörter und Wälder, Veranstaltung zur Sonderausstellung

03. August 2023, 19:00 Uhr

Meisterkonzert: Friederike Starkloff und Endri Nini (Violine, Klavier)
Veranst.: Kulturkreis Wertheim

24. September 2023, 17:00 Uhr

Lesung mit Jutta Habedanck: „Gedankenströme, Taschenhirn, Bäume und Träume“, Veranstaltung zur Sonderausstellung

07. November 2023, 17:00 Uhr

Meisterkonzert: Klavierduo Fedra Blido und Carsten Klomp
Veranst.: Kulturkreis Wertheim

19. November 2023, 17:00 Uhr

Archiv

Internationaler Museumstag

Sonntag, 21. Mai 2023 / Freier Eintritt im Museum Schlösschen im Hofgarten!

 

Vortrag Dr. Schieb/ Berlin: „Die Berliner Secession. Aufruhr in der Kunst um 1900“
Veranst.: Stiftung/ Förderkreis

07. Mai 2023, 11:00 Uhr

Ende des 19. Jahrhunderts aufkommende avantgardistische Strömungen in der Kunst wurden im Kaiserreich zunächst verspottet und abgelehnt. Impressionismus, Naturalismus und sozialkritischer Realismus passten so gar nicht zu der wilhelminischen Ästhetik des patriotischen Historismus, den der Kaiser bevorzugte und unterstützte. Gegen die bevormundende Kunstauffassung der Zeit gruppierten sich schließlich junge Künstler zur sogenannten Berliner Secession, die sich zur Aufgabe machte, Kunst neu zu denken. Dr. Roswitha Schieb hat im letzten Jahr dazu das Werk „Die Berliner Secession. Aufruhr in der Kunst um 1900“ veröffentlicht. Der zum gleichen Thema angesetzte Vortrag im Schlösschen im Hofgarten am 07. Mai 2023 um 16:00 ermöglicht Interessierten für 3:50 € einen Einblick in diese spannende Zeit und erlaubt ihnen, sich Hintergrundwissen zur Stiftungssammlung anzueignen. Dr. Roswitha Schieb ist studierte Literatur- und Kulturwissenschaftlerin deren Studienschwerpunkt sich, neben dem Thema Schlesien, um Berlin dreht, sowohl mit literarischem, kulturellem und kunsthistorischem Bezug. Der Berliner Secession ist es zu verdanken, dass Berlin sich zur Kunsthauptstadt entwickelte. Kunstwerke, die vorher als „nicht ausstellungswürdig“ eingestuft wurden, durften nun – immer unter den missbilligenden Augen der konservativen Kunstszene – ihre Bewunderer finden. Die spätere Entwicklung der Berliner Secession mit Streitereien innerhalb der Secessionskünstler, weiteren Abspaltungen und einer ablehnenden Haltung gegenüber neuen Kunstströmungen wie dem Expressionismus ist nicht weniger spannend als die Geschichte ihrer Entstehung. Die von Kunstsammler Wolfgang Schuller gestiftete Schlösschensammlung wird für die Besucher des unterhaltsamen sowie informativen Vortrags zum Leben erweckt und sicherlich danach mit anderen Augen gesehen.

Dessous-Modenschau
Veranst.: Wäschelädle Wertheim, Heidi Schmidt

27. April 2023, 19:00 Uhr

Musikfrauen im Abseits? Nicht beim Wertheimer Frauenfest!
Veranst.: Frauenverein Wertheim e.V.

Mittwoch, 8. März 2023, 19:00 Uhr

 

Alljährlich am internationalen Frauentag, dem 8. März, organisiert die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wertheim und der Frauenverein das Wertheimer Frauenfest. In diesem Jahr konnten die Veranstalterinnen Fridemann Leipold, Redakteur bei BR-Klassik, gewinnen, ins Wertheimer Schlösschen zu kommen. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr. Den Kartenvorverkauf übernimmt Buchheim Schöningh, Wertheim. Der Erlös der Veranstaltung wird an ‚Frauen helfen Frauen, Main-Tauber-Kreis‘ gespendet.

Klassik-Fans kennen Clara Schumann oder Fanny Mendelssohn – aber weniger als eigenständige Künstlerinnen denn als Ehefrau oder Schwester berühmter Männer. Dass es außer diesen beiden namhaften Komponistinnen noch unzählige weitere gibt, verdient gerade am Internationalen Frauentag mehr Beachtung. Meint BR-KLASSIK-Redakteur Fridemann Leipold, der in seinem Vortrag „Musikfrauen im Abseits? Das muss nicht sein!“ zehn Komponistinnen zwischen Klassik und Romantik im Porträt und mit Musikbeispielen vorstellt. Es gibt viel zu entdecken, zum Beispiel die kroatische Symphonikerin Dora Pejačević, die vor hundert Jahren in München gestorben ist, oder die britische Vorkämpferin für Frauenrechte, Ethel Smyth, die mit ihrer Hymne „The March of the Women“ Geschichte geschrieben hat. Neben der hochtalentierten, tragisch früh verstorbenen Lili Boulanger steht ihre französische Kollegin, die Liszt-Schülerin Marie Jaëll. Florence Price machte als erste afroamerikanische Komponistin klassischer Musik Furore, die aus Mecklenburg stammende Emilie Mayer als „weiblicher Beethoven“ – ein eher fragwürdiges Kompliment. Die schwedische Organistin und Komponistin Elfrida Andrée fand als Frauenaktivistin deutliche Worte: „Man könnte leichter einem Felsen ein Stück entreißen als mir meine Idealvorstellung: die Aufwertung der Frauen!“

Im Anschluss an den Vortrag von Fridemann Leipold freuen wir uns auf gute Gespräche.

Veranstalter: Frauenverein e.V. · Bahnhofstr. 1 · 97877 Wertheim · frauenverein@kellerland.de

Meisterkonzert: Trio Arinto gastiert in Wertheim (Klarinette, Cello, Klavier)
Veranst.: Kulturkreis Wertheim

Sonnatg, 5. März 2023, 17:00 Uhr

 

Im Rahmen der Meisterkonzerte im Schlösschen veranstaltet der Kulturkreis Wertheim am ein Konzert mit dem Trio Arinto. Die drei jungen Künstler Julia Puls (Klarinette), Joel Blido (Violoncello) und Viktor Soos (Klavier) lernten sich im Rahmen des Deutschen Musikwettbewerbs 2019 kennen. Als Stipendiaten des DMW gastierte das Trio Arinto seitdem in vielen deutschen Städten und begeisterte das Publikum mit seinen ausdrucksstarken Vorträgen und seiner virtuosen Begabung.
Julia Puls ist Solo-Klarinettistin bei den Bochumer Symphonikern. Joel Blido ist stellvertretender Solocellist der Staatskapelle Weimar und macht sein Konzertexamen bei Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt an der Franz Liszt Musikhochschule in Weimar. Victor Soos studiert in Hannover bei Prof. Bernd Götzke. Die drei  Musiker sind Preisträger mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe und haben sich sowohl solistisch als auch kammermusikalisch im Konzertleben einen Namen gemacht. Das Publikum kann sich auf ein klassisch-romantisches Konzert freuen. Mit dem bekannten Gassenhauer Trio von Ludwig van Beethoven, und dem berühmten Trio in a-Moll von Johannes Brahms sowie den selten zu hörenden, aber hörenswerten Trio-Miniaturen von Paul Juon ist für jeden Geschmack etwas dabei und der Genuss garantiert.

Der Förderverein des Schlösschens bietet ab 16:30 Uhr und in der Pause eine Bewirtung an.
Karten gibt es in der Buchhandlung Buchheim in Wertheim, Eichelgasse 11, 97877 Wertheim, Telefon 09342 1320.
Eintritt 24/18 Euro, 50% Ermäßigung für Schüler, Studenten, Azubis, FN-Card, Familienpass der Stadt Wertheim
Barrierefreier Zugang zum Konzertort möglich.

Weitere Infos/Kontakt zum Veranstalter: www.kulturkreis-wertheim.de

 

Wiederholungskonzert
Klavierduo Fedra Blido & Carsten Klomp

Sonntag, 11. Dezember 2022, 19:00 Uhr, Schlösschen im Hofgarten

 

Das neue Wertheimer Klavierduo gibt sein Debut im Wertheimer Schlösschen.

Mit Fedra Blido und Carsten Klomp haben sich zwei Musiker zusammengetan, die in der Region verankert sind und sich als Tasten-Menschen vielfach einen guten Namen gemacht haben. Die in Albanien aufgewachsene Fedra Blido leitet gemeinsam mit ihrem Mann Stefan Blido die Wertheimer Musikschule. Ihrer Klavierklasse entstammen etliche junge Pianistinnen und Pianisten, die zahlreiche Jugend-musiziert-Preise gewonnen haben und später an namhaften Musikhochschulen studiert haben.

Der studierte Organist und Pianist Carsten Klomp ist Professor an der Heidelberger Hochschule für Kirchenmusik und kann mittlerweile auf eine knapp vierstellige Zahl von Konzerten als Organist, Dirigent und Pianist zurückblicken. In Wertheim ist er regelmäßig an der Orgel der Stiftskirche zu Gast.

Das Programm des Duos umfasst im ersten Teil Werke der Klassik (Mozart und Beethoven) und der klassischen Moderne (Genzmer). Der zweite Teil bewegt sich mit Musik von Fauré, Poulenc u.a. im Bereich der französischen Romantik und frühen Moderne. Dabei ist das Programm ebenso virtuos und unterhaltsam – und ähnlich wie bei den sehenden Augen gilt auch hier: Vier Hände spielen mehr als zwei.

 

Eintrittskarten: 20 €, erm. 14 €
Kartenvorverkauf: Buchheim/ Eichelgasse 11, Tel. 09342-1320

Barrierefreier Zugang zum Konzertort möglich. In der Pause wird ein Getränkeausschank angeboten.

 

 

Neu: Führungstermine mit dem Künstler persönlich durch die Sonderausstellung „Ein Tropfen ist gleichzeitig Wasser“ im Grafschaftsmuseum und im Schlösschen im Hofgarten

 

Der Künstler wird nun an zwei Wochenenden aus dem Donautal nach Wertheim anreisen und von seiner besonderen Fotokunst bei einem Gang durch die Ausstellungen in beiden Museen persönlich erzählen. Die Sonderausstellung ist nicht nur umfassende Werkschau, sie beinhaltet auch zwei Jubiläen des Künstlers: 25 Jahre Fotoprojekt „Faces of humankind“ und 10 Jahre Projekt „Walks“, letzteres erstmals in seiner Gesamtheit in Wertheim zu sehen.

Zu folgenden Terminen können Sie sich zu einer zweiteiligen Führung im Schlösschen und Grafschaftsmuseum, dazwischen Pause bzw. Ortswechsel, anmelden:
29.10., 14 – 16:30 Uhr
30.10., 13 – 15:30 Uhr
19.11., 14 – 16:30 Uhr
20.11., 10 – 12:00 Uhr
20.11. 13 – 15:30 Uhr

Die Führungen beginnen jeweils im Schlösschen im Hofgarten und enden im Grafschaftsmuseum. Am 20.11. findet eine kleine Finissage mit einem Umtrunk ab 15:30 im Grafschaftsmuseum statt. Die Anmeldung zu den Führungen erfolgt über grafschaftsmuseum@t-online.de oder auch telefonisch über 09342 301 512. Führungskosten: 6,50 €, Förderkreismitglieder frei.

 

Sonderausstellung „Ein Tropfen ist gleichzeitig Wasser – Medienkunst von Wolf Nkole Helzle“

16. September bis 20. November 2022

Der Medienkünstler Wolf Nkole Helzle arbeitet vorwiegend mit Fotografie, Video, Installationen und Performances, wobei Besucher und Passanten in vielen seiner Arbeiten Teil des künstlerischen Prozesses werden. International bekannt wurde der Künstler mit seinem partizipativen Fotokunstprojekt „FACE(S) OF HUMANKIND“, für welches er weit über 50.000 Menschen in 32 Ländern und vier Kontinente fotografiert hat. Mit einer speziell für dieses Projekt entwickelten Software überlagert Helzle tausende Einzelporträts zu einem kollektiven Antlitz. Dieses Werk und weitere Rauminstallationen werden im Grafschaftsmuseum präsentiert.

Ein weiterer Schaffensbereich sind seine fotografischen Verdichtungen. Die ersten Wanderungen 2012 führten ihn zu einer Ausdrucksform, welche die gesamte Strecke, die Gedanken und Bewusstseinsveränderungen während des Gehen einfängt: Diese Bilder bestehen aus jeweils bis zu einhundert subjektiv übereinander gelegten Einzelaufnahmen entlang einer bestimmten erwanderten Route. Im Museum Schlösschen ist erstmals dazu eine Werkübersicht mit den Serien #WALKS (aus 18 Ländern), #TREES und #CIRCLES zu sehen.

Vita von Wolf Nkole Helzle >

Öffnungszeiten beider Museen:

Grafschaftsmuseum: Di – Fr 10-12 und 14:30 – 16:30 Uhr, Sa 14:30-16:30 Uhr, So/Feier 14-17 Uhr
www.grafschaftsmuseum.de

Schlösschen: Di-Sa 14-17 Uhr, So/Feier 12-18 Uhr

Kombiticket der Werkschau: 5 €

 

Eröffnung, Preview und Vorbereitung der Ausstellung

Philosophie im Schlösschen mit Christoph Quarch – „Auf was kann man noch vertrauen?“

Mittwoch, 26. Oktober 2022, 19:30 Uhr, Schlösschen im Hofgarten

In Zeiten der Ungewissheit und des Wandels sehnen wir Menschen uns nach Halt und Sicherheit. Dann ist es gut, wenn wir Menschen, Dinge oder Institutionen haben, denen wir vertrauen können. Aber was heißt das genau? Wer oder was ist vertrauenswürdig? Wem können wir uns anvertrauen und was ist so vertrauenserweckend, dass wir gar ein ganzes Leben darauf gründen können. Philosoph und Bestseller-Autor Christoph Quarch nimmt sie mit auf eine geistige Entdeckungstour, die Sie nicht nur durch die Europäische Philosophiegeschichte führt, sondern auch in die Tiefe ihrer eigenen Seele.

Dr. Christoph Quarch (*1964) ist Philosoph, Autor, Redner, Platon-Experte und Denkbegleiter. Er berät Unternehmen, unterrichtet an verschiedenen Hochschulen und veranstaltet gemeinsam mit ZEIT-Reisen Philosophiereisen. Mit seiner SWR-Radiokolumne „Der Frühstücks-Quarch“ sowie mit seinen Podcasts, Artikeln und Büchern erreicht er ein breites Publikum im gesamten deutschsprachigen Raum. Im Jahr 2020 initiierte und gründete er die neue Platonische Akademie (akademie-3.org) zur Entwicklung eines geistigen Paradigmas für das digitale Zeitalter. Zahlreichen Unternehmen im In- und Ausland steht er als philosophischer Gesprächspartner und Autor zur Seite. In seinen vielen Veröffentlichungen schöpft er aus den Quellen der europäischen Philosophie, um tragfähige Antworten auf die Herausforderungen des Lebens im 21. Jahrhundert zu finden. Christoph Quarch lebt mit seiner Frau Christine Teufel und den beiden gemeinsamen Kindern in Fulda.

Christoph Quarchs Philosophie steht in der Tradition der Philosophischen Hermeneutik Hans-Georg Gadamers, für den er als wissenschaftliche Hilfskraft tätig war. Ihm geht es um ein fundiertes Verständnis unseres Menschseins, um von dort Wegweisung für ein gelingendes Leben zu gewinnen. Dabei aktualisiert er unterschiedliche philosophische Ansätze von Platon und Aristoteles bis zu Nietzsche und Heidegger. Wichtigste Inspirationsquelle ist ihm dabei die antike Philosophie; allen voran Platon. Christoph Quarch ist einer der weltweit innovativsten Platonspezialisten und einer der besten Kenner des griechischen Geistes im deutschsprachigen Raum.

 

GartenRomantik im Fürstlichen Hofgarten Wertheim am Main

01. bis 03. Juli 2022

Rund 100 Aussteller laden ein zu Gartenzauber und ländlichem Charme mit kulturellem Rahmenprogramm und Besuch des Schlösschens im Hofgarten.
Am Samstag zwischen 12 und 16 Uhr, ist die Pferdeshow „Pegasus&friends“ zu bestaunen.

Öffnungszeiten:
Freitag 12 – 19 Uhr
Samstag 10 – 19 Uhr
Sonntag 11 – 18 Uhr

Eintrittspreise:
Tageskarte: 8,00 €
Wochenend-Karte: 11,00 €
Ermäßigte Tageskarte: 6,00 €
Kinder bis 14 Jahre: frei

Weitere Infos hier.

Bildergalerie zur Gartenromantik

Schlosserlebnistag „Tierisch gut“

19. Juni 2022 / 11.00 – 17.00 Uhr

Spiel und Spaß für die ganze Familie im und um das Schlösschen im Hofgarten

Bildergalerie zum Schlosserlebnistag

| Aktuell

Öffnungszeiten Museum

Schlösschen im Hofgarten


Sommersaison 2023 (04.04. – 01.11.2023)

Di. – Sa. 14.00 – 17.00 Uhr,
So./ Feier. 12:00 – 18.00 Uhr

Wintersaison 2023/24 (03.11.2023 – 25.02.2024)

Fr., Sa. 14.00 – 17.00 Uhr
So./ Feier. 12.00 - 18.00 Uhr

Sommersaison 2024 (26.03. – 03.11. 2024)

 


» Aktuelle Informationen


 

Robert Breyer, Interieur

Lesser Ury, Berliner Straße mit Taxen

Leo von KönigPorträt einer Tänzerin

Meisterkonzert im Schlösschen
Duo Sinn Yang und Yadviga Grom, Violine und Klavier

Sonntag, 15. Mai 2022, 17.00 Uhr

Gemischtes Programm mit Werken aus Klassik, Romantik und Moderne.

Ort: Schlösschen im Hofgarten
97877 Wertheim, Würzburger Str. 30

Vorverkauf: Email an stefan@blido.de
Telefon: 0 93 42 / 85 79 66 (Anrufbeantworter)
VA: Kulturkreis Wertheim mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Rudolf Brand Helmut Schöler

Meisterkonzert im Schlösschen
The Wolf Gang Cellists

Samstag, 18. Juni 2022, 19.00 Uhr

Joel Blido – Violoncello
Konstantin Bruns – Violoncello
Sebastian Fritsch – Violoncello
Friedrich Thiele – Violoncello

Das Programm Schumann meets Tango verspricht pure Emotionen! Ein sehnsuchtsvolles Schumann-Konzert gespielt von gleich vier Solisten, gefolgt von einer exquisiten Auswahl südamerikanischer Tangos, lädt zum Mitfühlen ein.

Ort: Schlösschen im Hofgarten
97877 Wertheim, Würzburger Str. 30

Vorverkauf: Email an stefan@blido.de
Telefon: 0 93 42 / 85 79 66 (Anrufbeantworter)
VA: Kulturkreis Wertheim mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Rudolf Brand Helmut Schöler

Sonderausstellung „Peter Frischmuth – zweihunderteinundachtzig Fotografien“

19. September 2021 bis 27. Februar 2022

 

Die harte Arbeit der Bergleute unter Tage, die Wendezeit nach dem Fall der Berliner Mauer, Portraits deutscher Politiker, Wertheim und das Taubertal, internationale Reisereportagen – unter dem Titel „Zweihunderteinundachtzig Fotografien“ mit Arbeiten von Peter Frischmuth öffnet das Museum Schlösschen im Hofgarten wieder seine Türen. Für die große Retrospektive hat der in Wertheim geborene Fotograf exklusiv eine Fotoschau aus verschiedensten Teilen der Welt zusammengestellt, die auf beeindruckende Weise spannende Bildwelten und nicht zuletzt auch Zeitdokumente deutscher Geschichte enthält.

Peter Frischmuth wurde 1957 in Wertheim geboren und lebt heute mit seiner Familie an der Elbe, in Jork im Alten Land vor den Toren Hamburgs. Seit seinem Studium arbeitet e als freier Fotograf – unter anderem für den SPIEGEL. Seine Fotos und Reportagen werden nicht nur in Büchern, Magazinen, Zeitungen, Zeitschriften im In- und Ausland, sondern auch in TV-Nachrichten – und-Magazinsendungen veröffentlicht. Neben einigen Langzeitprojekten, die auch als Buch publiziert wurden, ist er immer wieder mit seiner Kamera in seiner Heimatstadt Wertheim unterwegs.

> Flyer zur Austellung

 

© Peter Frischmuth

© Peter Frischmuth

© Peter Frischmuth

Unsere Ausstellung geht online

Schauen Sie gerne auch auf unseren YouTube-Kanal mit Videos zu vergangenen Ausstellungen.
Wir freuen uns auf Sie!
Zum Youtube-Kanal klicken Sie bitte hier.